Online-Selbsthilfegruppen für Angehörige psychisch erkrankter Menschen in Bayern

München, 27. Februar 2025 – Seit 2021 bietet der ApK Bayern bayernweite Online-Selbsthilfegruppen für Angehörige an, insbesondere für diejenigen, in deren Nähe es keine Präsenzgruppe gibt. Aber auch für Angehörige in Regionen, in denen es aktuell Wartelisten für bestimmte Gruppen gibt. Inzwischen bevorzugen auch immer mehr Menschen „Online-Treffen“, da sie mit mehr Flexibilität und keinerlei Anfahrtszeit und -kosten einhergehen. Ob online oder in Präsenz – viele Angehörige profitieren vor allem langfristig von einer regelmäßigen Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe.

Viele Angehörige fühlen sich mit ihren Sorgen und Nöten unter anderen Angehörigen das erste Mal richtig verstanden und akzeptiert: „Leider können meine Familie und meine Freunde nicht wirklich nachvollziehen, was ich als Mutter eines psychisch schwer erkrankten Sohnes durchmache.“, erklärt Tanja F*., Mutter eines an einer Psychose erkrankten 21-jährigen Kindes und seit Oktober 2024 Teilnehmerin an einer Online-Selbsthilfegruppe des ApK Bayern. „In der Gruppe habe ich mich als Angehörige das erste Mal wirklich verstanden gefühlt! Endlich waren da andere Eltern, denen es genauso geht wie mir!“, berichtet Tanja und ist seither feste Teilnehmerin. „Viele Menschen glauben, dass man sich in einer Selbsthilfegruppe nur seine Probleme erzählt.“, ergänzt die 2-fache Mutter. „Dabei lerne ich ganz viel von den anderen Teilnehmern und habe schon tolle Tipps für den Umgang mit meinem Sohn und zu Therapien erhalten. Die Infos hätte ich so nirgendwo anders erhalten. Dafür bin ich sehr dankbar.“

Selbsthilfe wirkt schnell und stärkt langfristig

Eine Studie1 des Selbsthilfezentrums München (SHZ) in Zusammenarbeit mit SIM – Sozialplanung und Quartiersentwicklung und dem Arbeitsbereich Empirische Sozialforschung der Universität Konstanz hat eindrücklich gezeigt, dass die Wirkung der Selbsthilfe relativ schnell eintritt und vor allem eine Reduktion der Krankheits- bzw. sozialen Belastungen zur Folge hat. Die Befragten gaben zudem an, in der Gruppe emotionale Stärkung zu erfahren, weniger isoliert zu sein und sich selbst wieder handlungsfähig zu erleben. Deshalb lohnt die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe vor allem auf lange Sicht.

Denn gerade Angehörige psychisch erkrankter Menschen wollen für ihre betroffenen Familienmitglieder stark sein und sie in Krisenzeiten stützen. Dies ist jedoch, vor allem langfristig, nur möglich, wenn sich die Angehörigen auch um sich selbst kümmern. „Selbstfürsorge ist gerade für Angehörige ein wichtiges Thema – auch in den Gruppengesprächen“, betont Andrea Fränkel, ApK Bayern Vorstandsmitglied und Gruppenleiterin der ApK Bayern Online-Selbsthilfegruppe für erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern. Sie leitet die Online-Gruppe seit 2024 und hat selbst erst lernen müssen, als Angehörige auf sich zu achten: „Ohne bewusste Zeit für mich und die Auseinandersetzung mit meinen Gefühlen und Ressourcen, hätte ich meine Rolle als Angehörige niemals so lange leben können. Dabei waren die Gespräche in der Gruppe für mich sehr wichtig“, ergänzt sie und weiß um die heilsame und stärkende Kraft der Selbsthilfe.

Aktuell finden folgende ApK Bayern Online-Selbsthilfegruppen regelmäßig statt:

  • Für Geschwister von psychisch erkrankten Menschen
  • Für Eltern von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen
  • Für erwachsene Kinder von psychisch erkrankten Eltern
  • Für Angehörige von Menschen mit einer Bipolaren Störung
  • Für Forensik-Angehörige

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.lapk-bayern.de/service/termine/

Präsenzgruppen in Ihrer Nähe finden Sie unter: https://www.lapk-bayern.de/beratung-hilfe/selbsthilfegruppen/

Quelle:

1 vgl. „Forschungsprojekte „Die Selbsthilfelandschaft im Großraum München: Struktur, Zusammensetzung, Themen, Aktivitäten und Wirkungen (2023/2024)“

* Der Name wurde redaktionell geändert.

>> Pressemeldung zum Download (PDF)

>> A4 Poster – Online-Selbsthilfegruppen 2025 zum Download (PDF)

Wir werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.

Pressekontakt

Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. (ApK Bayern)

Cordula Falk
Tel. : 0152 – 37686320

E-Mail: falk@lapk-bayern.de